10 Wege, umweltfreundlicher zu reisen
Damit kannst du auch was für die Umwelt tun!

Nachhaltigkeit ist voll im Trend! Kein Wunder, ist Nachhaltigkeit bei dem Klimawandel und der Umweltverschmutzung schließlich äußerst wichtig. Nicht nur im Alltag, zum Beispiel beim Einkaufen von Lebensmitteln oder Klamotten, bei der Mülltrennung oder beim Wassersparen, kann Nachhaltigkeit schon einiges bewirken. Auch wenn man unterwegs ist, kann man so einiges für die Umwelt tun. Mit ein paar hilfreichen Tipps könnt ihr eurer Erde einen großen Gefallen tun. Wir zeigen euch 10 Wege, um umweltfreundlicher zu reisen und nachhaltiger zu leben.

1. Auf die Reisemittel achten
Ich weiß, dass für einen Urlaub in der Türkei oder Mallorca das Reisen mit dem Flugzeug quasi ein Muss ist. Wenn ihr aber erst einmal an eurem Urlaubsziel angekommen seid, dann könnt ihr auch dort etwas für die Umwelt tun. Nämlich in dem ihr auf Taxis und Mietwagen verzichtet und stattdessen einfach mit Bus, Bahn und zu Fuß eure Umgebung erkundet. Wenn ihr dann doch mal ein Auto mieten müsst, dann könnt ihr hier wenigstens darauf achten, dass diese so umweltschonend sind, wie möglich.

2. Richtig Koffer packen
Einen Koffer zu packen klingt im ersten Moment für viele sicher wie eine leichte Aufgabe. Dabei gibt es in Wahrheit so viele Dinge, die man beim Packen falsch tun kann. Viele Leute packen zum Beispiel schlicht und ergreifend zu viel ein. Meist landen für einen Kurztrip gut und gerne 10 verschiedene Outfits und am besten auch noch 10 verschiedene Paar Schuhe im Koffer. Von denen man dann das meiste natürlich nicht einmal trägt. "Minimalistisch packen" lautet hier die Devise! Je weniger Gepäck du mitnimmst, desto weniger wird das Flugzeug wiegen und das wiederum bedeutet, dass es zu weniger CO² kommt.

3. Handtücher nicht austauschen lassen
Das gilt für alle, die für ihren Urlaub in ein Hotel unterkommen. Für das Housekeeping Team gilt folgende Regel: Werden Handtücher im Bad auf dem Boden geworfen, werden sie ausgetauscht und gewaschen. Sinnvoll ist es hier, das Handtuch nach dem Gebrauch aufzuhängen und noch weiterzunutzen. Ihr wirft eure Handtücher zu Hause schließlich auch nicht nach dem ersten Gebrauch in den Wäschekorb, oder?

4. Die richtigen Hotels buchen
Es gibt eine ganze Reihe von tollen Öko-Hotels, die auch noch sehr beliebt sind. In solchen umweltfreundlichen Hotels wird zum Beispiel auf den Energieverbrauch, auf nachhaltige Baumaterialien und gezieltes Recycling wert gelegt. Auch wird hier meist auf lokale Produkte zurückgegriffen, statt alles zu importieren. Vor der Buchung eures Hotels solltet ihr einfach auf das Zertifikat für Umweltfreundlichkeit achten.

5. Lasst euren Müll nicht liegen
Das gilt sowohl in der Heimat als auch im Urlaub. Wir kennen es sicher alle, dass die Gäste in Hotels gerne mal ihren Müll an die Seitenstraße werfen. Wenn ihr gerade selbst unterwegs seid oder einfach am Strand liegt und keinen Mülleimer in Sicht habt, dann nimmt euren Müll einfach wieder mit. Dazu könnt ihr im vorneherein einfach einen Beutel mitnehmen.

6. Über den Fluganbieter erkundigen
Wie schon bei den Hotels sollte man auch beim Flug auf gewisse Dinge achten. Es gibt nämlich Fluganbieter, die keinen bzw. nur wenig Wert auf die Umwelt legen. Dann gibt es wiederum solche, die überdurchschnittlich gut abschneiden, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Hier wird auf die Müllentsorgung geachtet und Energie und Rohstoffe gespart, so gut es geht. Auch Snacks werden nicht unnötig verpackt. TUIfly, LATAM Airlines, Air France und auch die Lufthansa gehören unter anderem zu diesen Fluganbietern.

7. Geht sparsam mit Wasser um
Duschen ist natürlich notwendig. Dennoch muss es wirklich nicht sein, sich eine halbe Stunde unter dem Strahl zu stellen und dabei etliche Liter Wasser zu verschwenden. Eine fünfminütige Dusche tut es nämlich auch. Ihr müsst bedenken: Es gehen circa 60 Liter Wasser für fünf Minuten Duschen drauf. Wer zum Beispiel 20 Minuten das Wasser laufen lässt – und das auch noch unnötig – der verschwendet hier schon das Vierfache! Muss nicht sein, oder?

8. Verzichtet auf Plastik
Ich weiß, es ist heutzutage leider schwer komplett, plastikfrei zu leben, dennoch kann man so einiges tun - und das ohne großen Aufwand. Es beginnt hier schon beim Packen. Statt eure Schuhe oder schmutzige Wäsche in Plastikbeutel zu stecken, könnt ihr dazu Jutebeutel verwenden. Die sind nicht nur günstig und umweltschonend, sondern auch wiederverwendbar! Die Beutel sind übrigens auch wunderbar zum Einkaufen geeignet.

9. Hygieneartikel mitnehmen
Alles, was ihr im Hotel aufmacht, wird direkt in die Tonne landen. Es spielt keine Rolle, ob ihr die Seife eben erst aufgemacht habt oder das kleine Shampoo-Fläschchen noch mehr als die Hälfte voll ist - der neue Gast bekommt immer neue Produkte. Damit also die Reste nicht weggeworfen werden, könnt ihr diese einfach mit nach Hause nehmen und dort weiterverwenden.

10. Bucht Direktflüge
Leider sind Direktflüge manchmal etwas teurer als solche mit Zwischenstopps. Dennoch sollte euch klar sein, dass das Landen und Abheben eines Fliegers extrem viel Treibstoff verbraucht. Je mehr Stopps also euer Flug enthält, desto umweltschädlicher ist er. Direktflüge sind übrigens nicht nur umweltfreundlicher, sondern ersparen einem auch die nervige Wartezeit.