13 Wörter, die selbst Deutsche falsch aussprechen
Leider können wir manche Wörter nicht so aussprechen, wie wir sie schreiben, weshalb sich bei Deutschen immer wieder Fehler einschleichen. So ist es richtig

Erst über die Jahre lernen wir in der Regel, wie die ganzen Lehn- und Fremdwörter richtig geschrieben werden in der deutschen Sprache. Anders verhält es sich aber mit der Aussprache, die wir meistens deutlich früher lernen. Dabei sind wir dann häufig auf unsere Lehrer*innen angewiesen, die es leider auch nicht immer richtig machen und dann gewöhnen wir es uns falsch an. Bei den folgenden Wörtern haben Deutsche häufiger Probleme mit dem Aussprechen, weswegen wir dir zeigen, wie es eigentlich richtig ist.
Hier geht es direkt los mit dem ersten Wort:

#1 „Gelatine“ vs. „Gelantine“
Gehörst du auch zu den Menschen, die fest davon überzeugt sind, dass es „Gelantine“ gesprochen wird? Dann liegst du leider falsch damit, denn es wird so ausgesprochen, wie es geschrieben wird: „Gelatine“, ohne „n“.

#2 „Brohkoli“ vs. „Brockoli“
Aufgrund des doppelten „k“ wird das Wort „Brokkoli“ wie „Brockoli“ ausgesprochen und nicht wie manche Deutschen annehmen „Brohkoli“. Wie gut, dass wir das mal geklärt haben. Diskutierst du auch immer darüber?

#3 „Bartzelona“ vs. „Barßelona“
Weißt du, wie man es ausspricht? Schwierige Frage, schon klar. Deswegen haben wir hier die Lösung! Du sprichst es „Barßelona“ aus und nicht „Bartzelona“. Das wäre nämlich falsch, was dich natürlich nicht hindern sollte, die wunderschöne Stadt Barcelona in all ihrer Pracht zu erleben.

#4 „Latte Matschiato“ vs. „Latte Makkiato“
Besonders bei den italischen Gerichten bzw. Getränken machen wir Deutschen offensichtlich einige Fehler, ob in der Aussprache oder in der Schreibweise. Wenn du dich jedoch nicht blamieren möchtest, solltest du lieber einen „Latte Makkiato“ im Café bestellen, da auch hier die Aussprache mit dem „c“ als „k“ gemacht wird.

#5 „Bruschetta“ vs. „Brusketta“
Inkorrekt wird das Wort „Bruscetta“ von den Deutschen ausgesprochen. Die meisten sagen nämlich immer noch „Bruschetta“, obwohl das falsch ist. Korrekt wird es auch bei dem Wort mit „k“ ausgesprochen: „Brusketta“.

#6 „Oregaano“ vs. „Ooreegaanoo“
Klassischerweise kommt das Gewürz Oregano auf eine Pizza. Wie viele andere Wörter wird es ebenfalls von vielen falsch ausgesprochen. Die meisten sagen „Oregaano“, obwohl die Betonung eigentlich auf dem „e“ liegt und entsprechend alle Vokale als lange gesprochen werden.

#7 „Tagliatelle“ vs. „Taljatelle“
Auch wenn „Tagliatelle“ die richtige Schreibweise ist, so wird die Pastasorte doch ganz anders gesprochen: Demnach wird das „g“ im Wort nicht mitgesprochen, weshalb es eigentlich „Taljatelle“ ist. Viele Deutsche sprechen das Wort leider noch immer falsch aus.

#8 „Assesoar“ vs. „Aksesoar“
Das Wort „Accessoire“ ist zwar recht gebräuchlich in der deutschen Sprache, aber gar nicht so leicht auszusprechen. So wird das erste „c“ wie ein „k“ gesprochen. Entlehnt wurde das Wort ursprünglich aus dem französischen „accessoires“ (Nebensache, Zubehör) und hat seine Wurzeln sogar eigentlich im lateinischen „accessorius“ (zusätzlich).

#9 „Schoritzo“ vs. „Tschoorissoo“
Die leckere Wurst, die wir als „Chorizo“ kennen, wird richtigerweise mit langen Vokalen und einem sehr weichen „z“ gesprochen, weshalb die Aussprache eher an „Tschoorissoo“ erinnert, selbst wenn die Schreibweise im Deutschen natürlich eher das häufig gesprochene „Schoritzo“ nahelegen würde. Hast du den Fehler bisher auch immer gemacht?

#10 Sutschini vs. Tsukini
Man möchte meinen, dass mittlerweile alle wissen, wie die „Zucchini“ richtig ausgesprochen wird. Dennoch gibt es bis heute noch viele Menschen, die das Wort wie „Sutschini“ aussprechen, obwohl die beiden „c“ im Wort eher wie ein „k“ klingen. Falls du es auch falsch gemacht hast, probiere dich doch einmal an der richtigen Variante und du wist merken, dass es auch direkt viel leichter von der Zunge geht.

#11 „Servirte“ vs. „Serwiiete“
Auch bei dem Wort „Serviette“ handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Französischen. Ähnlich dazu ist zwar das Wort „servieren“, allerdings hat dieses auch tatsächlich ein „r“ hinten, was für die „Serviette“ nicht gilt. Demzufolge solltest du das Wort auch richtigerweise als „Serwiiete“ aussprechen und das „r“ aussparen.

#12 „Worcestersauce“ vs. „Wuhstersoße“
Darauf muss man erstmal kommen! Tatsächlich wird die altbekannte Worcestersauce, die man häufig beim Kochen im asiatischen Raum verwendet, nicht etwa so ausgesprochen wie man sie schreibt. Tatsächlich heißt sie eigentlich Wuhstersoße. Hättest du das gedacht?

#13 „Gnotschi“ vs. „Njokki“
Bei diesem Wort scheiden sich vermutlich die Geister. Bist du auch immer der Meinung gewesen, dass es „Gnotschi“ ausgesprochen wird? Das war aber leider falsch, denn das italienische „c“ wird außer vor „i“ und „e“ immer wie ein „k“ ausgesprochen.

#14 „Imbusschlüssel“ vs. „Inbusschlüssel“
Natürlich handelt es sich hierbei um ein sehr spezielles Wort, das du im Alltag wahrscheinlich nicht so oft nutzt, dennoch ist es richtigerweise der „Inbusschlüssel“ und nicht der „Imbusschlüssel“. Wer das Wort falsch ausspricht, hätte es wahrscheinlich auch falsch geschrieben, weshalb es sich hier doppelt lohnt, es sich direkt richtig mit dem „n“ anzugewöhnen. „Inbus“ ist übrigens ein Akronym für „Innensechskantschlüssel der Firma Bauer und Schaurte“.