16 Ausflugsziele in Deutschland
Pro Bundesland ein Reisetipp

"Urlaub in Deutschland" klingt für viele wie der Inbegriff der Langeweile. Dabei bietet der einige Vorteile: Die Reise ist günstiger, die Landessprache ist kein Problem – und die Auswahl an Reisezielen ist enorm!
Um euch das zu demonstrieren und zu zeigen, dass das Gute gar nicht fern liegen muss, haben wir auf den nächsten Seiten für jedes Bundesland ein Reiseziel herausgepickt, das definitiv eine kleine Reise wert ist.
Mit einem Klick auf 'Weiter' geht es los!

#1 Saarschleife (Saarland)
Beim saarländischen Mettlach findet sich das Wahrzeichen des kleinsten Flächenlandes der BRD: Die Saarschleife. Rings herum ist ein riesiges Waldgebiet mit Wander- und Fahrradwagen.
Hier kann man nicht nur die Natur genießen, sondern auch Geschichte erleben: Denn seit dem 19. Jahrhundert kommen hier immer wieder Staatsoberhäupter zusammen.

#2 Sächsische Schweiz (Sachsen)
Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist eines der Top-Ausflugsziele Sachsens. Naturbelassene Wälder und skurrile Felsformationen erwarten einen hier. Doch auch wer mehr Abenteuer will, ist hier genau richtig: Denn durch die vielen Sandsteinfelsen ist die Sächsische Schweiz mittlerweile ein beliebtes Ausflugsziel für Kletterer geworden. Das Gebiet südöstlich von Dresden ist dabei auch mit der Bahn gut zu erreichen.

#3 Karwendelgebirge (Bayern)
Der größte Teil des Karwendelgebirges liegt zwar im österreichischen Tirol, aber auch dessen bayerische Seite hat einiges zu bieten: Malerische Bergseen, Wander- und Radwege. Für Naturfreunde bleiben hier garantiert keine Wünsche offen, und die herzhafte bayerische Küche gibt es in den zahlreichen Berghütten selbstverständlich dazu! Auch dieses Reiseziel ist durch den öffentlichen Verkehr sehr gut angebunden.

#4 Brocken (Sachsen-Anhalt)
Der höchste Berg Norddeutschlands befindet sich im Nationalpark Harz, nahe der sachsen-anhaltischen Stadt Wernigerode. Der Ausblick von dem 1.142 Meter hohen Berg ist bei guter Sicht phantastisch: der Große Inselberg in Thüringen, die Röhn und das Rothaardgebirge können bei guten Wetterbedingungen mit dem bloßen Auge gesehen werden.

#5 Schloss Sanssouci (Brandenburg)
Ohne Sorge, so wollte der Preußenkönig Friedrich II. auf seinem Landsitz sein – und benannte ihn gleich so. Das Schloss Sanssouci in der brandenburgischen Hauptstadt Potsdam bietet eine eindrucksvolle Architektur, und auch der der Park Sanssouci, der sich weitläufig um das Schloss mitten in der Stadt erstreckt, lädt zum Flanieren und Entspannen ein.
#6 Grunewald (Berlin)
Klar, Berlin steckt voller Sehenswürdigkeiten. Aber von einer unerwarteten Seite zeigt sich die Metropole in ihrem Südwesten, den über 3.000 Hektar großen Grunewald. Hier kann man Wandern und Trekkingtouren unternehmen, zum Beispiel zum Wannsee. Wer sich auf den Weg hinauf zum Teufelsberg macht, wird mit einer phantastischen Aussicht über ganz Berlin belohnt.
#7 Nationalpark Jasmund (Mecklenburg-Vorpommern)
Der Nationalpark Jasmund auf der Insel Rügen ist mit rund 3.000 Hektar zwar der kleinste Nationalpark Deutschlands, dafür hat er aber gleich einiges zu bieten: Nicht nur der Piekberg, Rügens höchste Erhebung, liegt hier. Insbesondere die Kreidefelsen an der Küste sind durch die permanente Erosion durch Wellen und Stürme zu einem einzigartigen Relief geformt.
#8 Sankt Peter-Ording (Schleswig-Holstein)
Die Besucherzahlen können nicht lügen: Mit der einzigen Schwefelquelle in einem deutschen Seebad und einem zwölf Kilometer langem Sandstrand lädt das beschauliche Sankt Peter-Ording zum Entspannen ein. Hier im hohen Norden Deutschlands kommen auch Sportfreunde auf ihre Kosten, denn auch Kite- Windsurfen sind hier möglich.
#9 Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (Niedersachsen)
Die gesamte Nordseeküste Niedersachsens ist seit dem Jahr 1986 ein geschützter Nationalpark und Teil des UNESCO-Weltnaturerbes. Auf einem Gebiet von insgesamt 345.800 Hektar und an der rauen Küste kann man bei Ebbe geführte Wanderungen durch das Watt machen und mit etwas Glück sogar Seehunde beobachten.

#10 Schloss Dyck (Nordrhein-Westfalen)
Nahe Mönchengladbach befindet sich eines der prächtigsten Wasserschlösser des Landes, das bereits im Jahr 1094 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Um das Schloss herum befindet sich ein prächtiger Park, der Ende des 18. Jahrhunderts gestaltet wurde. Jährlich finden hier auch die Classic Days statt, bei denen Besucher vor der Schlosskulisse Oldtimer bestaunen können.
#11 Park links der Weser (Bremen)
Im kleinsten Bundesland Bremen lockt der "Park links der Weser", bereits in den 1950ern erdacht, mit traumhafter Natur und Wegen für weite Spaziergänge. Durchzogen wird der Park von der Ochtum, einem Nebenfluss der Weser. Eine malerische Szenerie direkt in der Stadt, ist diese Parkanlage mittlerweile auch ein Naturschutzgebiet.
[parklinksderweser via Instagram]

#12 Pfahlbaumuseum Unteruhldingen (Baden-Württemberg)
Dieses Freilichtmuseum am Bodensee stellt originale und nachgebaute Pfahlbauten aus der Stein- und Bronzezeit aus und zählt mit über 300.000 Besuchern jährlich zu den größten und meistbesuchten Freilichtmuseen des Kontinents. Besondere Auszeichnungen erhält das Museum dank des ausgefeilten pädagogischen Programms und seiner großen Familienfreundlichkeit – also ein Ausflugsziel für groß und klein.
#13 Urwald Sababurg (Hessen)
Richtig märchenhaft wird es im Norden von Hessen: Im Urwald Sababurg, dem ältesten Naturschutzgebiet des Bundeslandes, findet sich einer der faszinierendsten Wälder Europas mit bis zu 1.000 Jahre alten Eichen. Leider trügt der Name – es handelt sich um keinen Urwald im eigentlichen Sinne. Allerdings sind die Bäume hier alle so alt, dass jeder für sich genommen schon naturschutzwürdig wäre.

#14 Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz)
Ein ganzes Drittel der Pfalz wird von dem Pfälzerwald, dem größten zusammenhängenden Wald Deutschlands, eingenommen. Dieses Gebiet ist natürlich hervorragend zum Wandern geeignet, und um den Alltagstrott endlich hinter sich zu lassen. Ein besonderes Highlight: Eine große Anzahl an Burgen und Schlössern durchzieht das gesamte Gebiet.

#15 Kyffhäuserdenkmal (Thüringen)
Das Kyffhäuserdenkmal zu Ehren des früheren Kaisers Wilhelm I. ist das drittgrößte Denkmal Deutschlands. Es liegt im Naturpark Kyffhäuser, der zugleich über eine einzigartige Vogelwelt verfügt. Während des Vogelzugs kann man hier über 10.000 Kraniche rasten sehen.

#16 Planten un Blomen (Hamburg)
Mitten in der Elbmetropole Hamburg befindet sich der 47 Hektar große Park Planten un Blomen (plattdeutsch für "Pflanzen und Blumen"). Eintritt muss hier nicht gezahlt werden, dafür kann man hier im Sommer Konzerten lauschen und Theatervorstellungen besuchen. Der Park ist in mehrere Themenbereiche untergliedert und hat sogar eine Minigolfanlage sowie eine Rollschuhbahn zu bieten.