11 Tipps, die Gold wert sind, wenn du ins Ausland ziehen möchtest

Sonne, Strand, Gute Laune: So stellt man sich das Leben als Auswanderer vor. Doch man sollte ein paar Tipps beachten, wenn du ins Ausland ziehen möchtest!

Auswandern erscheint oft als eine verlockende Vorstellung, doch die romantische Vorstellung wird oft von der harten Realität abgelöst.
Quelle: IMAGO / Cavan Images

Der Gedanke ans Auswandern klingt meist erstmal verlockend – besonders, wenn man sich das Leben unter Palmen vorstellt, weit weg vom trüben deutschen Winter. Doch sobald der Alltag beginnt, wird schnell klar, dass die Realität oft aus Bürokratie, Unsicherheiten und Stress besteht. Dennoch entscheiden sich immer mehr Menschen, den Schritt ins Ausland zu wagen – manche kehren nach kurzer Zeit zurück, andere bleiben für immer. Wenn auch du den Schritt in Erwägung ziehst, haben wir die besten Tipps für dich, um gut vorbereitet zu starten.

Beginnen wir auf der nächsten Seite ...

Überprüfe rechtzeitig die Gültigkeit deiner Dokumente.
Quelle: IMAGO / Bihlmayerfotografie

#1 Die richtigen Dokumente

Stelle sicher, dass du Anspruch auf ein Visum hast, bevor du ins Ausland ziehst. Als EU-Bürger*in benötigst du ein Visum für ein Nicht-EU-Land, wenn du keinen freien Zugang hast. Visas werden aus verschiedenen Gründen erteilt: für ein Studium, Jobangebot oder durch eine Heirat. In einigen Ländern gibt es auch Visas für Investor*innen, Rentner*innen oder digitale Nomad*innen. Informiere dich auf der Website der Regierung des Ziellandes über die Visabestimmungen und den Antrag. Stelle den Visumsantrag idealerweise vor dem Umzug, da das nach der Ankunft schwieriger sein kann. Achte auch darauf, dass dein Reisepass mindestens sechs Monate gültig ist. Lass alle wichtigen Dokumente wie Geburtsurkunde und Heiratsurkunde ins Zielland übersetzen und mit einer Apostille versehen. 

Wie sieht es mit der Sprache aus?

Wie gut musst du die Sprache im neuen Land sprechen können?
Quelle: IMAGO / Westend61

#2 Welche Sprachkenntnisse brauchst du?

Wer in ein Land auswandert, in dem nicht die eigene Muttersprache gesprochen wird, sollte sich zuerst über die offiziellen Sprachen des Landes informieren. In Südafrika beispielsweise gibt es gleich elf Amtssprachen. Es ist wichtig, die eigenen Sprachkenntnisse zu prüfen und zu entscheiden, ob vielleicht sogar ein zusätzlicher Sprachkurs nötig ist. In vielen Ländern ist Englisch oder Spanisch besonders wichtig. Daher sollte man sich rechtzeitig fragen, ob die vorhandenen Sprachkenntnisse ausreichen, um sich sowohl im Beruf als auch im Alltag problemlos verständigen zu können.

Was solltest du noch beachten?

Es ist wichtig, sich rechtzeitig über Kündigungsfristen zu informieren.
Quelle: IMAGO / Zoonar

#3 Was sollte ich wann abmelden und kündigen?

Du solltest dir rechtzeitig eine Liste aller Mitgliedschaften, Verträge und Daueraufträge erstellen, die gekündigt werden müssen – wie Telefon, Internet, Versorgungsunternehmen, Sportvereine, Versicherungen, GEZ, Abonnements und vielleicht sogar die Arbeitsstelle. Gehe die Liste Schritt für Schritt durch und gib immer an, bis wann du die Leistungen noch benötigst. So vermeidest du, dass du ohne wichtige Versicherungen oder Services dastehst, während du noch in Deutschland bist. Achte zudem darauf, dass es bei einem Umzug ins Ausland oft spezielle Fristenregelungen gibt, die du nutzen kannst, um rechtzeitig zu kündigen.

Wo wirst du wohnen?

Eine Wohnung zu finden, ist aufgrund der Distanz nicht immer einfach.
Quelle: IMAGO / photothek

#4 Die richtige Wohnung finden

Viele Auswanderer*innen haben bereits eine klare Vorstellung davon, in welcher Gegend sie leben möchten, da das oft der Hauptgrund für den Umzug ist. Auch wenn ein Job der Auslöser ist, steht der Wohnort häufig schon fest. Hier sollte man nicht nur das Budget für die Wohnung im Auge behalten, sondern auch die Lage genau prüfen: Wie nah ist die Wohnung zur Arbeit? Wie gut ist die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Einkaufsmöglichkeiten, medizinische Einrichtungen und kulturelle Angebote?

Wenn du Kinder hast, ist der nächste Punkt sehr wichtig ...

Einen Schulplatz für Kinder zu finden, sollte eine große Priorität sein.
Quelle: IMAGO / Fotostand

#5 Wichtig für Eltern: Wo kann dein Kind zur Schule gehen?

Eltern von schulpflichtigen Kindern müssen beim Auswandern besonders sorgfältig planen. Zunächst sollten sie sicherstellen, dass ihre Kinder vor Ort ein vergleichbares Bildungsniveau wie zu Hause erhalten. Dabei ist es wichtig, auch die Sprachbarrieren zu berücksichtigen. Sprachkurse, möglicherweise auch noch in der Heimat, können den Übergang erleichtern. In einigen Fällen könnte es notwendig sein, eine Zurückstufung in Betracht zu ziehen, wenn der Lehrplan stark abweicht oder das Kind Schwierigkeiten hat, dem Unterricht zu folgen.

Wie sieht es mit der Krankenversicherung aus?

Eine Krankenversicherung ist auch im Ausland wichtig.
Quelle: IMAGO / Lobeca

#6 Überprüfe deine Krankenversicherung

Stelle sicher, dass deine Krankenversicherung auch im Ausland gilt. Falls nicht, benötigst du möglicherweise eine neue Versicherung, da einige Länder Immigrant*innen keinen Zugang zur lokalen Krankenversicherung gewähren. Achte auch darauf, Kopien deiner Rezepte mitzunehmen, um problemlos an benötigte Medikamente zu kommen, und überprüfe, ob du alle empfohlenen Impfungen für das Zielland hast. Einige Versicherungen kannst du nur abschließen, solange du noch in Deutschland gemeldet bist. Wenn du eine Familie hast und noch keine Lebensversicherung abgeschlossen ist, solltest du das jetzt tun, um deine Angehörigen abzusichern. Zuletzt solltest du eine einfache Reiseversicherung für die Reise abschließen – sie deckt eine einfache Strecke ab, jedoch keine Hin- und Rückreise.

 Es geht ans Packen ...

Eine Reise für die Ewigkeit oder nur etwas Vorrübergehendes? Sei dir sicher bei deiner Wahl des Umzugs ins Ausland.
Quelle: IMAGO / Mint Images

#7 Clever packen

Beim Packen für den Auslandsaufenthalt ist es wichtig, realistisch zu überlegen, was wirklich notwendig ist. Berücksichtige, wie lange du in der neuen Heimat bleiben wirst und welche Dinge du im Alltag tatsächlich nutzen wirst. Statt unnötige Gegenstände mitzunehmen, konzentriere dich auf das Wesentliche, das du wirklich brauchst. Eine durchdachte Auswahl hilft nicht nur, Platz zu sparen, sondern erleichtert auch den Umzug und die Eingewöhnung in der neuen Umgebung.

Wie sieht es mit deinem Budget aus? 

Zwischen Papierkram, Unsicherheit und Nervenzusammenbrüchen lauert auch der Traum eines Lebens am Urlaubsort.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

#8 Mehr Budget ansparen, als du eigentlich einplanst

Wer ins Ausland auswandert, sollte genügend Ersparnisse haben, um auch in unerwarteten Situationen flexibel zu bleiben. Du solltest nicht nur für den Umzug selbst, sondern auch für unerwartete Notfälle zu sparen – etwa, um im Falle von Schwierigkeiten nach Hause reisen zu können. Viele Auswanderer*innen, die ohne ausreichende finanzielle Rücklagen gestartet sind, mussten sich Geld leihen oder hatten Probleme, die ersten Wochen zu überbrücken, bis der erste Gehaltscheck kam. In einigen Fällen wollten sie sogar zurückkehren, konnten sich aber keinen Flug leisten. Eine solide finanzielle Planung hilft, solche Engpässe zu vermeiden und den Neustart zu erleichtern.

Bleiben wir beim Budget ...

Wenn du ins Ausland ziehen möchtest, sind hier unschätzbar wertvolle Tipps, die dir dabei helfen können.
Quelle: IMAGO / Imaginechina-Tuchong

#9 Plane dein Budget um deine Prioritäten herum

Beim Auswandern ist es wichtig, deine finanziellen Prioritäten klar zu setzen. Man kann sich zwar einiges leisten, aber nicht alles gleichzeitig. Ein Beispiel: Statt in einen besseren Stadtteil zu ziehen, vielleicht zunächst ein kleineres Zuhause in einem günstigeren Viertel. Bei einem Vorort sind oftmals dann höhere Fahrtkosten oder den Kauf eines Autos erforderlich. Mache nicht den Fehler und plane dein Budget für Dinge ein, die sich mit der Zeit auch entwickeln dürfen.

Es ist wichtig, flexibel zu bleiben ...

Traum vom Auswandern: Mit welchen Tipps gelingt es?
Quelle: IMAGO / Addictive Stock

#10 Bleib flexibel 

Wer auswandert, muss sich auf viele Veränderungen im Alltag einstellen. Gewohnte Abläufe funktionieren oft anders, sei es beim Einkaufen, im Straßenverkehr oder im Umgang mit Bürokratie. Um den Umzug stressfrei zu gestalten, hilft es, offen für neue Gewohnheiten zu sein und sich flexibel an die Gegebenheiten anzupassen. Wer nicht starr an alten Routinen festhält, vermeidet Frustration und erleichtert sich die Eingewöhnung. Kleine Unterschiede, wie die Ladenöffnungszeiten oder der Umgangston in der Öffentlichkeit, können anfangs ungewohnt wirken, doch mit einer offenen Haltung lassen sie sich schnell meistern. 

Was solltest du noch im Hinterkopf behalten? 

Du willst einen Umzug ins Ausland erfolgreich meistern? Diese Tipps darfst du dir nicht entgehen lassen.
Quelle: IMAGO / Zoonar

#11 Lass ein paar Türen offen

Wer längere Zeit im Ausland lebt, sollte daran denken, zumindest ein Konto in der Heimat zu behalten. Nach einer Rückkehr kann es sonst schwierig werden, alltägliche Dinge wie das Mieten einer Wohnung oder eines Autos zu regeln. Wenn man ohne ein aktives Konto oder eine gute Bonitätsgeschichte zurückkommt, muss man oft von vorne anfangen und hat Probleme, die notwendigen Unterlagen für Verträge oder Kredite zu vorzuweisen. Das Beibehalten eines Kontos im Heimatland kann helfen, diese bürokratischen Hürden zu vermeiden und den Neustart zu erleichtern.

Pinterest Pin 6 Tipps, die Gold wert sind, wenn du ins Ausland ziehen möchtest